In einer sehr freundschaftlichen Kooperation zwischen der TGW Zehnkampf-Union und der Sportunion Gmunden LA fand am Samstag 11.9. der 26. Original-Kinder-Zehnkampf in Gmunden statt. 85 Kinder zwischen 3 und 15 Jahren absolvierten während eines Zeitraumes von 5 – 7 Stunden die 10 „olympischen“, aber für Kinder angepassten Disziplinen. Nach der Premiere des Kinder-Zehnkampfes in Gmunden im Jahr 2000 war es bereits der 103. Kinder-Zehnkampf, der nach den Originalregeln unter Verwendung einer ganz speziellen kinderspezifischen Punktewertung in Österreich ausgetragen wurde.
Unsere zehn Kinder-Bewerbe:
- 10m fliegend (Lichtschrankenmessung nach 20 bis 25 m Anlauf)
- Weitsprung ohne Balken/ohne Zone
- Ballstoß
- Hochsprung mit ummantelter Latte
- 150m Shuttle-Lauf
- 50-m Kinderhürdenlauf
- Gummiring-Weitwurf
- Stabweit/Stabhochsprung
- Vortex-Wurf
- 400m/800m-Lauf mit 2/3 Tempodrosselung
Im Gegensatz zum Vorjahr passte heuer zu diesem Herbsttermin auch das Wetter und die für Kinder-Zehnkämpfe ganz typische mitreißende Stimmung war über den ganzen Tag spürbar.
Für die Entwicklung dieser besonderen Atmosphäre sorgte auch ein tolles Helfer- und Betreuerteam. Es ging sicher nicht nur um die erzielten Leistungen. Ein Teil der erfahrensten Trainer Oberösterreichs sorgte einerseits für ein individuell angepasstes technisches Lernen jeweils in den 30 bis10 Minuten vor jedem Bewerb und natürlich während des Wettkampfes, andererseits ging es um die Unterstützung bei der Verarbeitung von geglückten und manchmal auch misslungen Versuchen und natürlich auch um soziale Aspekte bzw. das Miteinander innerhalb der einzelnen 8 Gruppen. Wie beim Bewältigen eines olympischen Zehnkampfes gab es nach der kompletten Absolvierung dieses Kinder-Zehnkampfes viele stolze Nachwuchsathleten, viele kleine „Könige und Königinnen der Athleten“.
Ein besonderer Betreuer war – wie im letzten Jahr – der 9. der diesjährigen Weltmeisterschaften im Dreisprung, Endi Kingley. Er war der Wunschbetreuer vieler junger Athleten/Athletinnen, da er es wunderbar versteht, junge Menschen zu begeistern.
Die bestplatzierten Kinder:
A (U16):
Laurenz Leopolseder (Freistadt) – 8982 Punkte
Felix Kerschbaumer (Linz) – 8312 P.
Nino Lechner (Hohenzell) – 7833 P.
Felix Werthner (Leonding) – 7787 P.
Nina Obermayr (Linz) – 8128 P.
B (U14):
Florian Obermayr (Linz) – 6970 P.
Tobias Biermayr (Ansfelden) – 5883 P.
Victoria Hopf (Leonding) – 7273 P.
Sienna Burguignon (Linz) – 6130 P.
Chiara Wallner (Gmunden) – 5853 P.
Roasilie Kaufmann (Ottensheim) – 5825 P.
Lara Biermayr (Ansfelden) – 5805 P.
C (U12):
Andre Radler (Kleinzell) – 8664 P.
Matteo Schütt (Engerwitzdorf) – 8431 P.
Nick Kendler (Gmunden) – 7821 P.
Emmerich McGrew (Ohlsorf) – 7752 P.
Magdalena Englacher (Ohlsdorf) – 8612 P.
Julian Hofer (Anrnreit) – 8336 P.
Louisa Traxler (Altmünster) – 7796 P.
D (U10):
Albert Krainz (Döbriach) – 6851 P.
Lukas Merz (Linz) – 6734 P.
Janvier Louis Radler (Kleinzell) – 6481 P.
Miriam Kleindienst (Grünau) – 6264 P.
Naida Slilic (Aurolzmünster) – 5438 P.
Flora Wegleitner (Vöcklamarkt) – 5171 P.
Minis (U8):
Lukas Hofer (Arnreit) – 8349 P.
Sebastian Englacher (Ohldorf) – 7318 P.
Viktor Bammer (Gmunden) – 5978 P.
Otto Mitterbauer (Gmunden) – 5907 P.
Ariane Bourguignon (Linz) – 8669 P.
Amalia Köblinger (Altmünster) – 7777 P.
Lorena Kapeller (Gmunden) – 7399 P.
Superminis (U6):
Neo Raphael Radler (Kleinzell) – 6616 P.
Paul John Slagowski (Ebenfurth) – 3997 P.
Leila Feller (Wals) – 1243 P.
Franziska Horner (Zwettl a. R.) – 683
Charlotte Bammer (Gmunden) 252 P.





















Text und Fotos: Roland Werthner/Ulli Rudorfer/Alois Huemer