Ein Resümee

Mit der Einführung neuer Nachwuchs-Landesmeisterschaften für die Altersklassen U12, U14 und teilweise U16 hat der OÖLV heuer eine neue Initiative zur rechtzeitigen Motivierung, Förderung und technischen Ausbildung junger Leichtathlet:innen gesetzt. Erstmalig wurden Disziplinen wie Diskus, Speer, Turbojav, Hürden (mit kürzerem Abstand als bei U14 Mehrkampf), Hammerwurf sowie – österreichweit einzigartig – Stabhochsprung, Dreisprung und Gehen in das Meisterschaftsprogramm für diese Altersklassen aufgenommen. Alle Bewerbe wurden altersgerecht adaptiert, um eine sichere und zugleich sportlich anspruchsvolle Heranführung an die technischen Disziplinen zu ermöglichen.

Die starke Beteiligung und eine großteils sehr gute Bewegungsqualität der Teilnehmer:innen aufgrund der engagierten Vorbereitungstrainings durch die Vereins- und OÖLV-Trainer bestätigen die Effizienz dieser Initiative:

  • Dreisprung: 34 Teilnehmer:innen
  • Diskus: 17 Teilnehmer:innen
  • Gehen: 12 Teilnehmer:innen (u. a. mit der späteren U16-ÖM-Meisterin Luisa Pilz)
  • Speer/Turbojav: 46 Teilnehmer:innen
  • Hürden: 60 Teilnehmer:innen
  • Hammerwurf: 9 Teilnehmer:innen

Den Abschluss bildet kommenden Donnerstag der Stabhochsprung, zu dem rund 30 Nachwuchsathlet:innen erwartet werden. Am vergangenen Samstag fand ein weiteres OÖLV-Stabhochsprung-Impulstraining in der Kornspitzhalle unter der Leitung von Oliver und Roland Werthner statt, an dem 26 junge Athlet:innen aus verschiedensten Vereinen teilnahmen (siehe Foto). 

Besonders erfreulich: Bei sämtlichen Landesmeisterschaften sammelten die Athlet:innen wertvolle Wettkampferfahrung und lernten die attraktive Disziplinenvielfalt der LA kennen. Die positiven Rückmeldungen und die hohen Teilnahmezahlen unterstreichen, dass die neuen Nachwuchsmeisterschaften ein Erfolg sind und diese Initiative einen wesentlichen Schritt für die Weiterentwicklung der österreichischen Leichtathletik darstellt.

Fotos: R. Werthner

Text: U. Rudorfer/R. Werthner