Bei seiner 13. Teilnahme an Crosslauf-Europameisterschaften ist Andreas Vojta (team2012.at) zum zweiten Mal in die Top-30 gelaufen und hat wie im Vorjahr den 29. Platz belegt. Damit sorgte er aus österreichischer Sicht für den Höhepunkt an einem stimmungsvollen und von schönem Wetter begleiteten Crosslauf-Tag im Parco La Mandria vor den Toren von Turin. Von den erhofften vorderen Platzierungen konnte das österreichische Nationalteam keine realisieren. Kevin Kamenschak (ATSV Linz LA) und Sebastian Frey (DSG Wien) erlitten in den Altersklassen U20 und U23 auf der sehr schwierigen Strecke Enttäuschungen und reisen wie auch die weiteren jungen österreichischen Teilnehmer mit wichtigen und lehrreichen Erkenntnissen aus Italien zurück. Positiv gilt es die Leistung von Mittelstreckenläufer Marcel Tobler (ULC Riverside Mödling) als 45. im U23-Rennen hervorzuheben.


Andreas Vojta zog nach einem harten 10.000m-Wettkampf ein positives Fazit: „Ich bin sehr zufrieden mit meiner Leistung. Sie ist auch ein Zeichen dafür, dass ich mir in der Vorbereitung eine gute Basis für die kommenden Ziele erarbeitet habe.“ Mit Platz 29 egalisierte er sein bisher bestes Resultat bei Crosslauf-Europameisterschaften, dieses Mal freilich auf einer schwierigen Strecke mit giftigen Rampen, die sich zu einem sehr anspruchsvollen Anstieg hinauf zum Schloss Borgo Castello zusammensetzten und die ihm als groß gewachsenen Läufer auf dem weichen und teils erdigen Wiesenboden sicherlich nicht entgegen gekommen sind. In einer Endzeit von 30:49 Minuten lag er im Ziel nur gut eine Minute hinter den Medaillengewinnern, an den Top-20 war er relativ nahe dran. Wie gut die Leistung zu bewerten ist, zeigt auch die Tatsache, dass mehrere Läufer, die schon Top-Ten-Plätze bei Crosslauf-Europameisterschaften nachweisen können, nur wenige Sekunden vor Vojta über die Ziellinie gelaufen sind.

Mit Rennintelligenz und Routine in die Top-30

Der Gerasdorfer baute heute nicht nur auf seine läuferische Klasse und seine Routine, sondern auch auf sein Renngefühl. Er absolvierte den Wettkampf in einem recht konstanten Tempo, platzierte sich in der hektischen Startphase genau in jener Region, wo er laufen wollte, und blieb unheimlich konstant, was die Position betraf. Bei allen Zwischenzeiten lag er im Spektrum der Ränge 27 bis 34, den 29. Platz verließ er während der letzten beiden Runden praktisch nie. „Der Schlüssel heute war ein kluger Lauf und da kam mir meine Routine sicherlich zu Hilfe. Ich habe mir vorgenommen, gleich zu Beginn in eine gute Position zu kommen, um dem Risiko des Zeitverlusts beim Zusammenstauchen im großen Feld aus dem Weg zu gehen. Dann ging es für mich darum, bei den Bergabpassagen ein bisschen Luft zu holen und in den Flachstücken die Pace zu halten, um an diesen steilen Rampen genügend Körner zu haben – zum Schluss haben sie sich sehr schwer angefühlt, aber den anderen ging es auch so“, analysierte der 33-Jährige seinen Auftritt. Vor der Abreise zur Strecke hatte er sich im Hotel die Nachwuchsrennen angeschaut und da wichtige Eindrücke für seine Renntaktik gesammelt.

„Zweimal in Folge auf ganz unterschiedlichen Strecken im Kräftemessen mit den besten Läufern Europas von verschiedenen Spezialdisziplinen auf Bahn und Straße so gut abzuschneiden, ist beeindruckend“, lobte Karl Sander, der als Trainer die ÖLV-Delegation nach Italien begleitete, den Routinier. ÖLV-Sportkoordinator Hannes Gruber, der die ÖLV-Delegation als Teamleiter anführte, schloss sich diesem Lob an: „Obwohl er sich auf die Marathon-Vorbereitung fokussiert und daher wenig Crosslauf spezifisches Training in den Beinen hat. Obwohl seine Generalprobe in Tilburg nicht so erfolgreich war und obwohl das Männer-Rennen heute unglaublich stark besetzt war, hat Andi eine tolle Leistung abgeliefert.“ Gemessen an der Häufigkeit der Teilnahmen (13) ist Vojta die Nummer drei in der Geschichte dieser jährlich ausgetragenen Kontinentalmeisterschaften: Nur die ehemals aktiven Serhiy Lebid (19) aus der Ukraine und Gabriele De Nard aus Italien (17) haben mehr Starts.


Kamenschak nur eine Rennhälfte lang Spitze

Eine erste Ernüchterung ereilte das österreichische Team bereits im ersten Rennen des Tages. Weder der angestrebte Top-Ten-Platz in der Einzelwertung noch jener in der Nationenwertung ließ sich im 6.000m langen Rennen der Altersklasse U20 realisieren. Bei kühlen Morgentemperaturen und noch zaghaften Sonnenstrahlen startete Kevin Kamenschak nach Plan mutig ins Rennen und erkämpfte sich in der schnellen Anfangsphase einen Platz weit vorn im stark besetzten Feld. Seite an Seite mit den talentiertesten Läufern Europas, bei vom Start weg hohem Tempo. Noch zu Rennmitte lag der junge Linzer in den Top-Ten.

„Gnadenlose Strecke“

Doch das Rennen wurde härter und härter, besonders die letzten zwei Anstiege hinauf zum Schloss, dessen Areal in einer kurzen, spektakulären Passage auf einem Kunstrasenteppich durchlaufen wurde, und die technisch nicht einfachen Bergabpassagen kosteten Kraft. Kamenschak verlor Zeit und Positionen und kämpfte sich auf Platz 34 ins Ziel, wo er seiner Enttäuschung klaren Ausdruck verlieh: „Ich bin sehr enttäuscht von mir und meiner Leistung. Ich muss in den nächsten Tagen dieses Rennen analysieren, im Moment finde ich die richtigen Worte nicht.“ Gerade im Finish konnte er nicht mehr zulegen und musste einige Kontrahenten auf dem letzten Part der 6.000 Meter langen Distanz, für einen Mittelstreckenläufer wie Kamenschak besonders auf diesem selektiven Kurs eine große Herausforderung, ziehen lassen. „Das war eine gnadenlose Strecke“, meinte auch Andreas Prem, Kamenschaks Trainer.

Nach dem Vorjahresergebnis weiter vorne eingeschätzt

Vor einem Jahr war Kamenschak als 17-Jähriger bei anderen Bedingungen und Voraussetzungen in Dublin 24. „Gerade im Vergleich zum Vorjahr hätte ich mich deutlich weiter vorne eingeschätzt“, bedachte er, fügte aber an: „Wenn man sieht, dass auch die Medaillengewinner aus dem letzten Jahr weit abgeschlagen waren, zeigt das, dass diese Strecke hier einen ganz anderen Wettkampf zur Folge hatte.“ Gerade deshalb sprach das heimische Lauftalent allen, die eine Medaille gewannen und in die Top-Ten gelaufen sind, seinen „ganz großen Respekt“ aus: „Um heute vorne zu landen, musste man richtig, richtig fit sein“. Auch Prem bestätigte, dass bei der Crosslauf-EM die Trauben hoch hängen, schließlich vereint dieser Wettkampf die besten Talente Europas von verschiedenen Spezialdisziplinen aus den Mittel- und Langstrecken. „Wir ziehen die Erkenntnisse aus dem heutigen Tag, dass man auf diesem Niveau nichts geschenkt bekommt und dass wir gut und professionell weiterarbeiten müssen. Für uns sind das auch positive Erkenntnisse“, blickte er nach vorne.

Bezecny, Hinterndorfer und Windischbauer im Mittelfeld

Trotz Rang 34 war Kamenschak, der in einer Zeit von 18:33 Minuten finishte, klar Bester aus dem österreichischen Quartett. Emil Bezecny (Leichtathletik Akademie Eisenstadt), der nicht 100%ig fit war und daher entschied, defensiv ins Rennen zu gehen, lag ab Rennmitte regelmäßig in den Top-60 der 101 Starter und finishte in einer Zeit von 18:58 Minuten auf dem 54. Rang. Timo Hinterndorfer (DSG Wien), dessen EM-Debüt sein Trainer Karl Sander positiv bewertete, folgte in 19:10 Minuten auf Platz 66, Thomas Windischbauer (starlim racing team Wels) erreichte das Ziel in einer Zeit von 19:26 Minuten auf Position 75 von 96 Finishern.

Zu jenen, die das Rennen aufgaben, zählten auch die beiden Besten der Crosslauf-EM 2021 in Dublin, Axel Vang Christensen und Abdullahi Dahir Rabi. Die Goldmedaille im U20-Rennen ging in einem dramatischen Finish an den Briten Will Barnicoat (17:40 Minuten), der mit den letzten Atemzügen den zuvor deutlich in Führung liegenden Iren Nicholas Griggs noch überholte. Der noch 17-jährige Ire war auf der kurzen Zielgerade stehend k.o.

In der Nationenwertung gewann Großbritannien mit 10 Punkten Gold vor Irland (17) und Spanien (30). Österreich belegte mit 154 Zählen (die Summe der Top-Drei-Positionen in der Einzelwertung) den 14. Platz und ließ damit sechs platzierte Nationen hinter sich. Bis auf Windischbauer ist das dem Jahrgang 2004 angehörige ÖLV-Trio auch im kommenden Jahr bei den Europameisterschaften in Brüssel noch in der Altersklasse U20 startberechtigt und hat die Möglichkeit, die Erfahrungen aus Dublin 2021 und Turin 2022 sowie die Lehren daraus in die Waagschale zu werfen.


Tobler mit gelungenem EM-Debüt

Rund zwei Stunden später, bei ein paar Grad mehr an Lufttemperatur und langsam aufweichenden Stellen auf der anfangs noch angefrorenen Strecke ging auch im Rennen der Altersklasse U23 vom Startschuss weg die Post ab. Nicht in der ersten Gruppe mit dabei war Sebastian Frey, im Vorjahr in der Altersklasse U20 noch starker Zwölfter in Dublin. Doch in seinem ersten U23-Jahr konnte er nicht mit der Spitze mithalten und auch seine Position im ersten Renndrittel um Rang 40 nicht ganz halten. Zu Rennmitte lag der Staatsmeister mit seinem Landsmann Marcel Tobler gleich auf, auf den letzten zwei Runden konnte dieser noch die ein oder andere Position gutmachen und überraschte schlussendlich in einer Zeit von 25:12 Minuten – Platz 45 unter 82 Startern. „Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden mit meinem EM-Debüt. Es war ein sehr anspruchsvolles Rennen und ich bin ziemlich genau da gelandet, wo ich mich gesehen habe“, zog Tobler eine positive Bilanz.

Der Mittelstrecken-Spezialist absolvierte in Turin erst seinen zweiten ernsthaften Wettkampf über eine so lange Distanz nach den Staatsmeisterschaften, wo er hinter Frey Silber gewonnen hat, und überzeugte mit einer guten Renneinteilung. „Ich habe in den Rennen davor beobachtet, dass einige Läuferinnen und Läufer zum Schluss am Anstieg eingebrochen sind. Daher war es mein Plan, mir einige Körner für die Schlussphase aufzubehalten“, erzählte der 21-Jährige. „Es war seine erste Crosslauf-Erfahrung auf internationaler Bühne und sein erstes großes Rennen auf einer Langstrecke. Daher kann er mit dieser Leistung sehr zufrieden sein“, ordnete Hannes Gruber ein.

Harter Wettkampf für Frey

Für Sebastian Frey lief der Wettkampf mit Endrang 58 nicht nach Wunsch. „Ich bin absolut nicht zufrieden“, zeigte er sich enttäuscht. Er hatte im Vorfeld mit einer Atemwegsinfektion zu kämpfen und war daher nicht bei vollsten Kräften. „Wenn man auf so einer anspruchsvollen Strecke nicht 100%ig fit ist, ist ein harter Wettkampf die Folge“, ergänzte er.

Karl Sander ordnete die Leistung seines Schützlings in die Kategorie der „schlechten Rennen“ ein und hält wie sein Schützling fest: „Auf diesem Niveau, mit den Besten Europas kann man nur mithalten, wenn man topfit ist.“ Für Frey steht nun in Zusammenarbeit mit seinem Hometrainer Sander und Thomas Dreißigacker als Chefcoach des On Athletics Club Europe, zu dem Frey seit kurzem gehört, an, gute Leistungen bei qualitativ hochwertigen Starts in der Hallensaison vorzubereiten.


Erfolgreiche Titelverteidigungen

Bei der 28. Auflage der Crosslauf-Europameisterschaften, der vierten auf italienischem Boden, liefen sich die Titelverteidiger ins Rampenlicht. Sowohl in der Allgemeinen Klasse die beiden Norweger Jakob Ingebrigtsen und Karoline Bjerkeli Grövdal als auch in der Altersklasse U23 der Brite Charles Hicks und, zur Freude des Publikums, die Italienerin Nadia Battocletti konnten ihre Titelgewinne von Dublin 2021 wiederholen. In den beiden Junioren-Rennen krönten sich der Brite Will Barnicoat und die Spanierin Maria Forero zu den Titelträgerinnen, die Mixed-Staffel ging an das Quartett aus dem Gastgeberland. Österreichs einzige nominierte Läuferin, Julia Mayer (DSG Wien) hatte ihren Start im Frauen-Rennen aufgrund einer Erkrankung, die ihre Vorbereitung störte, abgesagt.

Mit zehn Medaillen, fünf davon in Gold, gewann das britische Team, vor allem dark starker mannschaftlicher Leistungen, den Medaillenspiegel vor Italien, Spanien und Norwegen mit je zwei Goldmedaillen – alle Nationenwertungen eingerechnet. Der hohe sportliche Reiz von Crosslauf-Europameisterschaften ergibt sich daraus, dass die Laufelite Europas der verschiedenen Altersklassen von den Mittelstrecken bis hinauf sogar zum Marathon in einem Wettkampf aufeinandertrifft und die verschiedenen Begebenheiten und Streckenprofile Wettkämpfe schwieriger prognostizierbar machen. „Der Crosslauf trainiert Lauftechnik, Kraft, Willensstärke und Vielseitigkeit. Er ist ein wunderbares Trainingsmittel, um einen Benefit für die Hauptdisziplinen auf der Bahn oder auf der Straße zu erarbeiten“, betont Karl Sander. „Auch wenn speziell die jungen Läufer, so wie heute, schwierige Momente erleben und nicht die Ergebnisse erzielen können, die sie sich vorgestellt haben, sind die Erfahrungswerte in diesem Umfeld viel Wert“, ist der Trainer überzeugt.

Äußerst anspruchsvolle Crosslauf-EM

„Insgesamt sind wir unter unseren Erwartungen geblieben“, bilanzierte ÖLV-Sportkoordinator Hannes Gruber das Abschneiden des österreichischen Teams, lobte insbesondere die Einzelleistungen von Vojta und Tobler. Ein Lob erhielt auch der italienische Veranstalter für seine hohe Organisationsqualität. Bei schönem Wetter strömten viele Zuschauer auf das Areal und sorgten für gute Stimmung.

„Ich habe nun über 20 Crosslauf-Europameisterschaften gesehen, aber eine so schwere, anspruchsvolle Strecke hatten wir sehr selten“, hob Gruber hervor. „Der Anstieg mit den steilen Rampen war ohnehin schwierig, der immer tiefer werdende Boden hat ihn aber extrem anstrengend für die Läufer gestaltet. Dass besonders im Nachwuchs neue Gesichter vorne lagen, rührt auch daher, dass diese anspruchsvolle Strecke andere Athleten-Profile begünstigt hat als zum Beispiel die Strecke in Dublin 2021.“ Dies sei möglicherweise auch eine Erklärung, warum die heimischen Talente das Hoch der Crosslauf-EM im Vorjahr nicht wiederholen konnten.


Die Platzierungen des ÖLV-Teams in der Übersicht:

29. Andreas Vojta (30:49 Minuten) – Allgemeine Klasse (10.000m)
34. Kevin Kamenschak (18:33 Minuten) – U20 (6.000m)
45. Marcel Tobler (25:12 Minuten) – U23 (8.000m)
54. Emil Bezecny (18:58 Minuten) – U20 (6.000m)
58. Sebastian Frey (25:48 Minuten) – U23 (8.000m)
66. Timo Hinterndorfer (19:10 Minuten) – U20 (6.000m)
75. Thomas Windischbauer (19:26 Minuten) – U20 (6.000m)

Website der Crosslauf-EM-2022 in Turin

Alle Ergebnisse der Crosslauf-EM 2022

Website von European Athletics

Fotos – Honorarfrei verwendbar bei Nennung © ÖLV / Giancarlo Colombo

11/12/22 16:07, Text: Thomas Kofler


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert